- Veranlassungswort
- Ver|ạn|las|sungs|verb, Ver|ạn|las|sungs|wort, das <Pl. ...wörter> (Sprachw.): Kausativ.
Universal-Lexikon. 2012.
Universal-Lexikon. 2012.
Veranlassungswort — Ver|ạn|las|sungs|wort Plural ...wörter (für Kausativ) … Die deutsche Rechtschreibung
beizen — tönen; färben; kolorieren; bedrucken; einfärben; tingieren * * * bei|zen [ bai̮ts̮n̩] <tr.; hat: mit Beize behandeln: das Holz beizen. * * * bei|zen 〈V. tr.; hat〉 1. mit Beize behandeln 2 … Universal-Lexikon
spannen — peilen (umgangssprachlich); begreifen; verstehen; blicken (umgangssprachlich); raffen (umgangssprachlich); checken (umgangssprachlich); kapieren (umgangssprachlich); … Universal-Lexikon
seichen — miktieren (fachsprachlich); schiffen (umgangssprachlich); harnen; Lulu machen (umgangssprachlich); eine Stange Wasser in die Ecke stellen (umgangssprachlich); pinkeln (umgangssprachlich); … Universal-Lexikon
hetzen — breschen (umgangssprachlich); jagen (umgangssprachlich); sausen; düsen (umgangssprachlich); flitzen; antreiben; scheuchen; auf Trab bringen (umgangssprachlich); … Universal-Lexikon
Dampf — Dampf: Das westgerm. Substantiv mhd. dampf, tampf, ahd. damph, niederl. damp, engl. damp ist eine Bildung zu dem im Nhd. untergegangenen starken Verb mhd. dimpfen »dampfen, rauchen« und bedeutete ursprünglich »Dunst, Nebel, Rauch«. Zu diesem Verb … Das Herkunftswörterbuch
dampfen — Dampf: Das westgerm. Substantiv mhd. dampf, tampf, ahd. damph, niederl. damp, engl. damp ist eine Bildung zu dem im Nhd. untergegangenen starken Verb mhd. dimpfen »dampfen, rauchen« und bedeutete ursprünglich »Dunst, Nebel, Rauch«. Zu diesem Verb … Das Herkunftswörterbuch
Dampfer — Dampf: Das westgerm. Substantiv mhd. dampf, tampf, ahd. damph, niederl. damp, engl. damp ist eine Bildung zu dem im Nhd. untergegangenen starken Verb mhd. dimpfen »dampfen, rauchen« und bedeutete ursprünglich »Dunst, Nebel, Rauch«. Zu diesem Verb … Das Herkunftswörterbuch
Dampfschiff — Dampf: Das westgerm. Substantiv mhd. dampf, tampf, ahd. damph, niederl. damp, engl. damp ist eine Bildung zu dem im Nhd. untergegangenen starken Verb mhd. dimpfen »dampfen, rauchen« und bedeutete ursprünglich »Dunst, Nebel, Rauch«. Zu diesem Verb … Das Herkunftswörterbuch
dampfig — Dampf: Das westgerm. Substantiv mhd. dampf, tampf, ahd. damph, niederl. damp, engl. damp ist eine Bildung zu dem im Nhd. untergegangenen starken Verb mhd. dimpfen »dampfen, rauchen« und bedeutete ursprünglich »Dunst, Nebel, Rauch«. Zu diesem Verb … Das Herkunftswörterbuch